Composable Commerce Glossar
Sie sind auf der Suche nach einer schnellen und prägnanten Definition zum Thema Composable Commerce? Dann sind Sie hier richtig!
Vom Auftragsmanagement bis zu Headless-Lösungen – in unserem Glossar finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen, sodass Sie schnell in das Thema einsteigen können.
Buchhaltungssoftware
Diese reichen von umfassenden betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Auswertungen über Berichte und Analysen bis hin zum Zahlungsabgleich, Mahnwesen und vielem mehr. Automatisierte Prozesse sparen Zeit und vermeiden Fehler, die bei manueller Arbeit typischerweise auftreten. Mehr dazu hier.
Business Intelligence
Das Performance Reporting spielt eine wichtige Rolle, um den Erfolg Ihres Unternehmens bewerten zu können. Möchten Sie wachsen und sich verbessern, müssen Sie Zahlen, Statistiken und KPIs aus allen Geschäftsbereichen im Auge behalten. Mehr dazu hier.
Composable Commerce
Composable Commerce ist ein von Gartner entwickeltes Konzept. Es ermöglicht Unternehmen den Aufbau skalierbarer und anpassbarer E-Commerce-Architekturen, die optimal auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Mehr dazu hier.
Customer Management
Eine schnelle, sichere und genaue Verwaltung Ihrer Kundenstammdaten ist unerlässlich. Die ideale Lösung sollte DSGVO-konform sein und einen zentralen Überblick über alle Daten bieten, unabhängig davon, welche Vertriebskanäle Ihre Kunden nutzen. Mehr dazu hier.
Digital Operations Platform
Eine Digital Operations Platform (DOP) optimiert und automatisiert Geschäftsprozesse und bietet ein zentrales System zur Verwaltung und Optimierung Ihrer betrieblichen Abläufe. DOPs sind die moderne und flexible Alternative zu traditionellen ERP-Systemen. Mehr dazu hier.
Extract, Transform & Load (ETL)
ETL steht für „Extract, Transform, Load" und beschreibt den Integrationsprozess, bei dem Daten aus einer oder mehreren Datenquellen gelesen, aufbereitet und in den zentralen Data Hub geladen werden. Ziel ist es, die integrierten Daten für die Weiterverarbeitung vorzubereiten und sie für nachgelagerte Prozesse und Anwendungen verfügbar zu machen. Mehr dazu hier.
Headless Commerce
Headless Commerce unterscheidet sich von Composable Commerce. Der Begriff bezieht sich auf eine Software-Architektur, bei der die Frontend- und Backend-Schichten eines Systems voneinander entkoppelt sind. Dadurch können Änderungen am Frontend vorgenommen werden, ohne das Backend zu beeinflussen oder die Stabilität des gesamten Systems zu gefährden. Dieser Ansatz bietet eine hohe Flexibilität, um neue Funktionen oder Technologien in das Frontend zu integrieren und es für verschiedene Geräte und Plattformen zu optimieren.
MACH-Technologie
MACH ist ein Standard für moderne Technologie. Es ist die technologische Basis, die offene, "Best of Breed" IT-Systeme für Composable Commerce ermöglicht. MACH steht für: Microservices-basiert, API-first, Cloud-native SaaS und Headless. Mehr dazu hier.
Omnichannel Orchestration
Omnichannel-Orchestrierung bedeutet, die Customer Journey über alle Vertriebskanäle hinweg zu planen und zu koordinieren, um exzellente Kundenerlebnisse zu schaffen, die Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Dies kann die Abstimmung Ihrer Online- und Offline-Shops, aber auch verschiedener Marktplätze usw. umfassen. Mehr dazu hier.
Order Management System (OMS)
Um verschiedene Verkaufskanäle - von Ihren eigenen Geschäften bis hin zu zahlreichen Marktplätzen - zu orchestrieren, benötigen Sie ein zentral gesteuertes Order Management System (OMS), das eine schnelle und nahtlose Abwicklung Ihrer Bestellungen durch automatisierte Prozesse ermöglicht, vom Versand vom nächstgelegenen und/oder kostengünstigsten Standort bis hin zur Vorbereitung der Artikel für die Abholung im Geschäft. Mehr dazu hier.
Point Of Sale (POS)
Eine Point-of-Sale-Lösung (POS-Lösung) bietet die Möglichkeit, sowohl Online-Kanäle als auch physische Geschäfte digital und zentralisiert über eine einzige Plattform zu verwalten. Dadurch werden die bisherigen Grenzen zwischen digitalem und traditionellem Handel überwunden. Mehr dazu hier.
Prozessorchestrierung
Mit der Prozessorchestrierung können Sie Ihre Geschäftsprozesse gestalten, steuern, abbilden und überwachen. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Prozesse und können Fehler schnell und effizient beheben. Mehr dazu hier.
Prozessintegration
Lösungen zur Prozessintegration sind eine Art Middleware, die Drittanbieter, APIs, das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things; kurz: IoT) und mehr zu einem integrierten System verbinden. Im Idealfall erfolgt dies grafisch, sodass nur wenige Programmierkenntnisse erforderlich sind (Low Code Ansatz). Mehr dazu hier.
Product Information Management (PIM)
Produktinformationen reichen von grundlegenden Informationen wie SKUs und Produktcodes bis hin zu technischen Daten wie Gewicht, Abmessungen und Materialien, Hauptmerkmale und vieles mehr. Ein PIM ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Daten, die für die den Verkauf und Vertrieb von Produkten im Online- sowie stationären Handel benötigt werden. Mehr dazu hier.
Return Management
Retouren gehören unweigerlich zum Geschäftsmodell des Distanzhandels dazu. Um Retouren möglichst kosteneffizient und ressourcenschonend abzuwickeln, sind automatisierte Prozessschritte über das Rücksendemanagement unerlässlich. Mehr dazu hier.
Shipping & Fulfillment
Modernes Versandmanagement erleichtert die Abwicklung von Lieferprozessen und ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung Ihres Vertriebs. Die von Ihnen eingesetzte Versandmanagementlösung sollte in der Lage sein, externe Dienstleister nahtlos zu integrieren, um Flexibilität, Skalierbarkeit und eine schnelle Versandabwicklung zu gewährleisten. Mehr dazu hier.
Supplier Management (Lieferantenmanagement)
Wer Waren verkaufen möchte, muss auch die Beschaffung dieser Waren organisieren. Eine effektive Planung und Koordination von Bestellungen und Lieferanten mithilfe einer Lieferantenmanagement-Software ist entscheidend, um Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden und einen reibungslosen Vertrieb sicherzustellen. Mehr dazu hier.
Warehouse Management (Lagerverwaltung)
Eine effiziente Lagerverwaltung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Online-Händler. Allerdings kann sie besonders bei umfangreichen Beständen sehr zeitintensiv sein. Durch automatisierte Prozesse in der Warenwirtschaft können Arbeitsabläufe optimiert, Fehler vermieden und wertvolle Zeit eingespart werden. Mehr dazu hier.
Zahlungsabwicklung
Für Unternehmen, die im digitalen Handel tätig sind, ist eine schnelle und sichere Zahlungsabwicklung unerlässlich. Es ist wichtig, in der Lage zu sein, verschiedene Zahlungsdienstleister wie PSPs, Kreditkarten und Banken über EBICS anzubinden, um Zahlungen und Erstattungen zentral und voll automatisiert zu organisieren und zu verfolgen. Mehr dazu hier.