ERP-Systeme für digitalen Handel: B2C- und B2B-Markt ausbauen
Systeme für das Enterprise Resource Planning (ERP) gehören in den meisten Unternehmen aus...
Die Kundenerwartungen steigen, Marktanforderungen verändern sich kontinuierlich und Unternehmen müssen sich anpassen, um erfolgreich zu bleiben: Alt-Systeme stellen keine zeitgemäße Lösung mehr da, denn sie sind unflexibel und bilden moderne Workflows nicht mehr ausreichend ab. Eine neue, innovative und flexible Generation der Unternehmenssoftware muss also her: die Digital Operations Platform.
Im Laufe der Zeit haben Unternehmen zahlreiche verschiedene Lösungen eingeführt, um ihre Arbeitsabläufe bestmöglich zu digitalisieren und zu managen. Zu diesen Lösungen zählen Enterprise Resource Planning (ERP), Order Management Systeme, Customer Relationship Management Lösungen (CRM), Warehouse Management Systeme und viele mehr.
Doch die Marktanforderungen entwickeln sich schnell weiter und so verfügen viele Unternehmen heute über ein breites Spektrum an Systemen, vom monolithischen ERP bis hin zu verschiedenen Insellösungen, welche durch brüchige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen verknüpft sind und nicht richtig miteinander kommunizieren. Mitarbeiter müssen zwischen verschiedenen Systemen wechseln, Datensilos entstehen und sie können nicht effizient arbeiten. Zudem kostet es viel wertvolle Zeit und Geld, all diese verschiedenen Softwarekomponenten auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Analysten von Gartner stellen fest: „By 2025, more than 70% of large enterprises will move from a single-vendor monolithic ERP strategy to a more inclusive composable strategy.“1
Moderne Unternehmen brauchen flexible und anpassungsfähige Unternehmensplattformen, um den Erwartungen der Kunden nach Schnelligkeit und konsistenten Informationen zu entsprechen. Der Trend geht daher weg von starren Legacy Systemen hin zur modularen und flexiblen Digital Operations Platform.
Eine Digital Operations Platform bildet den Kern Ihrer Geschäftsaktivitäten: Sie ermöglicht es alle wichtigen Prozesse und Touchpoints zentral zu verwalten, um so eine bessere Customer Experience zu schaffen. Sie führt Automatisierung und Arbeitsabläufe zusammen, und bietet so eine enorme Erleichterung und Zeitersparnis im Tagesgeschäft.
Geschäftsprozesse werden dabei vereinfacht und einheitlich zusammengefasst: Von Produktdaten, über Einkauf und Lagerbestände bis hin zu Customer Management und Business Intelligence wird alles, was Ihr Unternehmen benötigt, zentral an einem Ort zur Verfügung gestellt. Mit einer Digital Operations Platform werden Workflows zusammengeführt, Back-Office-Tätigkeiten vereint und bestehende Systeme integriert, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Kunden.
Eine Digital Operations Platform bietet also:
Der Umstieg auf eine moderne Digital Operations Platform unterstützt Unternehmen dabei in verschiedenen Bereichen ihr volles Potenzial auszuschöpfen und die Effizienz zu steigern.
Eine smarte DOP bildet die Basis für eine verbesserte Customer Experience auf allen Touchpoints. Sie ermöglicht z.B. ein vereinfachtes CRM, korrekte und konsistente Informationen auf allen Kanälen, das problemlose Anbieten verschiedener Bezahl- und Versandoptionen und eine schnelle Bearbeitung von Aufträgen und Retouren.
Viele manuelle Arbeitsläufe kosten auch viel Zeit. Durch die Automatisierung dieser Workflows können sich Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren und arbeiten somit produktiver. Eine zentralisierte Plattform löst außerdem Datensilos zwischen Abteilungen auf und erleichtert die Zusammenarbeit.
Mit einer DOP haben Sie alle Daten aus allen Sales Channels gesammelt an einem Ort. Durch Business Intelligence Features können Sie individuelle Analysen und Reportings in Sekundenschnelle durchführen und haben alle Geschäftsaktivtäten im Blick. Das Ratespiel hat damit ein Ende – Sie können Ihre Entscheidungen immer auf Basis aktueller Daten treffen.
Unternehmen verfügen häufig bereits über eine historisch gewachsene Systemlandschaft. Eine DOP ermöglicht die einfache Integration von (Legacy) Systemen, ohne diese vollständig zu ersetzen und so den laufenden Betrieb lahm zu legen. Sämtliche externen Marktplätze, Zahlungs-, Versand- und Fulfillment-Anbieter oder sonstige externen Tools und Dienstleister lassen sich ebenso problemlos anbinden.
Jedes Unternehmen hat seine ganz individuellen Anforderungen und Strategien. Unabhängig davon in welcher Entwicklungsphase sich Ihr Unternehmen befindet oder welche Ziele Sie verfolgen, lässt sich eine DOP auf spezifische Bedürfnisse anpassen, wächst flexibel mit und unterstützt Sie so bei der erfolgreichen Skalierung Ihrer Geschäftsaktivitäten. Auch ein sehr schnelles Unternehmenswachstum lässt sich so einfach bewältigen. Eine Digital Operations Platform bringt den nötigen Boost für Ihr Unternehmenswachstum, egal ob Sie effizient digitalen Handel betreiben, erfolgreich bestehende Systeme modernisieren oder ganz neue Umsatzpotenziale ausschöpfen möchten.
Insbesondere große und mittelständische Unternehmen profitieren aufgrund ihrer Unternehmensgröße und des höheren Bestellvolumens von den leistungsstarken Features einer DOP. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie im B2C, B2B, im Großhandel oder als Hersteller tätig sind - eine DOP hilft Ihnen dabei Ihre Kunden dort zu erreichen, wo Sie es möchten.
Wir bei Actindo haben längst die Entwicklung hin zum flexiblen und integrativen System erkannt und bieten mit unserer Actindo Core1 Plattform eine innovative Komplettlösung für den digitalen Handel, die Ihre Workflows effizienter gestaltet und modernen Unified Commerce ermöglicht - und das in Rekordzeit mitten im laufenden Betrieb. Unsere cloudbasierte Digital Operations Platform ermöglicht es Ihnen alle Geschäftsprozesse, Kontaktpunkte und Systemwelten miteinander zu vernetzen und zentral zu verwalten. So wird ein reibungsloser Datenfluss durch Ihr gesamtes IT-Ökosystem gewährleistet. Einem einheitlichen Einkaufserlebnis im Sinne des Unified Commerce steht somit nichts mehr im Weg.
1 Gartner, Predicts 2021: Time to Compose an ERP Strategy to Outpace Disruption, Denis Torii, Dixie John, Duy Nguyen, Tim Faith, Paul Schenck, 4 December 2020
Systeme für das Enterprise Resource Planning (ERP) gehören in den meisten Unternehmen aus...
Manche Unternehmen sind aufgrund ihrer digitalen Infrastrukturen leichter durch die Corona-Krise...
Unified Commerce steht für ein einheitliches Kundenerlebnis, indem eine zentralisierte...