Distributed-Order-Management-System: Leitfaden 2023

7 min.

Inhaltsverzeichnis

Mit dem Wandel der Verbrauchererwartungen hin zu Omnichannel-Erlebnissen kommen Distributed Order Management (DOM) Systeme ins Spiel. Sie ermöglichen es Einzelhändlern, Kundenbestellungen aus allen Vertriebskanälen nahtlos und effizient zu bearbeiten.

Doch was ist eigentlich ein DOM-System und inwiefern unterscheidet es sich von einem herkömmlichen Bestellverwaltungssystem? Welche Vorteile bringt die Einführung mit sich und lässt es sich problemlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren? Dieser Leitfaden gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.

Was ist ein Distributed Order Management?

Distributed Order Management Software nutzt logikbasierte Regeln, um Kundenbestellungen so schnell und zuverlässig wie möglich und dabei kostengünstig zu bearbeiten. Sie setzt auf Integrationen und Automatisierungen, um Daten aus verschiedenen Kanälen zusammenzuführen, wobei Technologien wie Extract, Transform and Load (ETL) zum Einsatz kommen.

Diese Regeln, bekannt als Order Fulfilment Logic (OFL), berücksichtigen eine Reihe von Faktoren wie Auftragsnähe, Priorität, aktuelle Kapazität und mehr. Zum Beispiel berücksichtigen OFL-Regeln den physischen Standort eines Kunden, um die besten Lieferdienste für die Erfüllung einer Bestellung zu bestimmen und von welchem Verteilzentrum aus diese erfolgen soll.

Dies ist notwendig, weil Verbraucher heutzutage Bestellungen über eine Vielzahl von Kanälen aufgeben, angefangen bei stationären Geschäften bis hin zu Websites, Apps und sozialen Medien. Ohne einen zentralen Überblick über den Bestand und die Bestellungen auf allen Kanälen sind herkömmliche Auftragsverwaltungssysteme schnell überfordert. Das führt zu unzufriedenen Kunden. 

In dieser neuen Realität kann das Auftragsmanagement als "das Herzstück des Omnichannel-Handels" bezeichnet werden, so Maia Benson, Geschäftsführerin von Forum Ventures und Moderatorin eines MACH Alliance Webinars zu diesem Thema im Jahr 2023

d2c-commerce-hersteller-1-1

Eine Studie von McKinsey & Company im Auftrag der US Retail Industry Leaders Association (RILA) aus dem Jahr 2021 ergab, dass über zwei Drittel der befragten Einzelhandelsexperten das Wachstum von Omnichannel- und digitalem Einkauf als den größten Trend in der Branche ansehen – aber auch als deren größte Herausforderung.

Typischerweise ist DOM-Software besonders nützlich für wachsende Unternehmen mit mehreren Lieferanten, Lagern und einem sich erweiternden Produktsortiment. Je mehr Kanäle zu diesem Mix hinzukommen, desto komplexer wird das Ganze.

Sie fühlen sich angesprochen? Erfahren Sie mehr über die Actindo Core1 Plattform, die mit einem integrierten Distributed Order Management ausgestattet ist, um Omnichannel-Bestellungen schnell, flexibel und kosteneffizient zu erfüllen."

Distributed Order Management vs. traditionelles Order Management

"Traditionelle" Auftragsverwaltungssysteme (OMS) wurden entwickelt, um eine kleine Anzahl von Vertriebskanälen mit einer einzigen Bestandsquelle zu verbinden. Sie revolutionierten einst den Handel, indem sie Schlüsselprozesse wie Transaktionen, Kommunikation, Rücksendungen und Kundenservice automatisierten. 

In der neuen Omnichannel-Realität haben herkömmliche OMS jedoch Schwierigkeiten, einen Überblick über die Bestände zu geben. Dies führt oft zu langsamen Lieferzeiten, Überverkäufen oder sogar Out-of-Stock-Situationen. Kein gutes Zeichen ... Außerdem können Sie durch umständliche und komplizierte Rücksendungen ihre Kundschaft verprellen und an die Konkurrenz verlieren.

Distributed Order Management (DOM)-Lösungen hingegen können die Omnichannel-Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen und gleichzeitig die Auftragsabwicklung optimieren. Sie bieten einen zentralen Überblick über den gesamten Bestand mit genauen Informationen über den "zusicherbaren Bestand" und nutzen Regeln und Automatisierungen, um das Serviceniveau hoch und die Abwicklungskosten niedrig zu halten.

DOM-Systeme sind mit mehreren Kanälen und Marktplätzen, wie beispielsweise Kaufland, eBay oder Amazon, verbunden und können mithilfe von Technologien wie Application Programming Interfaces (APIs) und Extract, Transform and Load (ETL) schnell an neue Kanäle angepasst werden. 

Klingt kompliziert und langsam in der Umsetzung? Das muss nicht sein. Tatsächlich entscheiden sich viele Marken, Einzelhändler und Hersteller bereits für ein composable Order Management, die es ihnen ermöglichen, genau die Funktionen auszuwählen, die sie benötigen. Sie nutzen eine Orchestrierungsebene, um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ über alle Kanäle hinweg zu schaffen und die einzelnen Teile schrittweise zu integrieren.

Als Mitglied der MACH Alliance ist die Core1-Plattform von Actindo Microservices-basiert, API-first, Cloud-native und Headless. Erfahren Sie mehr.

Vorteile eines Distributed Order Managements

Lassen Sie uns diese Vorteile genauer betrachten:

Erstens bietet ein DOM-System eine globale Sicht auf verfügbares Inventar in Echtzeit, über mehrere Lager und Verteilzentren hinweg. Das bedeutet, dass Einzelhändler viel sicherer in ihrem Lagerbestand sein können und Kunden ihre Bestellungen rechtzeitig erhalten.
  

Zweitens können viele manuelle Prozesse automatisiert werden – was Ihnen und Ihrem Team viele Arbeitsstunden spart und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler reduziert. Jeder, der schon einmal ein Excel-Makro verwendet hat, weiß: Warum selbst machen, wenn man ein Skript schreiben kann?

Das führt uns zum nächsten Vorteil: Ein DOM-System ist mit allen Kanälen integriert. Im Gegensatz zum oben genannten Excel-Beispiel ermöglicht dies, Bestell- und Inventardaten automatisch und in Echtzeit zu erfassen und zu aktualisieren, egal woher sie kommen. Keine Tabellenkalkulationen mehr.

Kosteneinsparungen! Das ist ein weiterer großer Vorteil – Händler können durch die Umstellung auf ein System für ein Distributed Order Management erheblich Kosten einsparen und die Effizienz steigern. Zum Beispiel, indem sie Bestellungen desselben Kunden aus verschiedenen Kanälen zu einem einzigen Paket bündeln. Jede Einsparung zählt.

In diesem Zusammenhang wird auch die Beschaffung einfacher. Händler können Lagerbestände dynamisch und bedarfsgerecht von verschiedenen Lieferanten auffüllen. Prognosemodelle erleichtern diesen Prozess sogar während der Vorbereitungen auf saisonale Ereignisse wie die Feiertage. 

Der letzte Vorteil, den wir erwähnen, ist wohl der wichtigste von allen: höhere Kundenzufriedenheit. Ohne Zweifel legen Ihre Kunden großen Wert darauf, dass ihre Artikel pünktlich geliefert werden, sie regelmäßig informiert werden und der Rückversand problemlos und schnell verläuft.

Herausforderungen des Distributed Order Managements

Natürlich klingen all diese Vorteile sehr gut, aber viele Online-Händler mit Omnichannel-Anforderungen fragen jetzt wahrscheinlich nach einem "Realitätscheck".

Wie viel kostet ein DOM-System? Wie lange dauert die Implementierung? Kann es in mein bestehendes Legacy-ERP-System integriert werden?

Natürlich sind all diese Omnichannel-Vorteile nicht kostenlos zu haben. Ein DOM-System erfordert Investitionen und Systemänderungen, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Kosten für nicht vollständig ausgeschöpfte Lagerbestände in der Regel viel höher sind als die für einen Systemwechsel. Einige Schätzungen sprechen von einer "E-Commerce-Steuer" von 8-15 % auf den Bruttowarenwert (GMV), die den Einzelhändlern von den alten OMS-Plattformen auferlegt wird, die an unsere neue Omnichannel-Realität angepasst werden müssen. Autsch.

Eine Studie von Google Cloud aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass das sogenannte "Unified Commerce" (eine Weiterentwicklung des Omnichannel-Handels, der die Front- und Back-End-Systeme eines Einzelhändlers kombiniert) das jährliche Umsatzwachstum um das 3- bis 6-fache steigern kann.

Und die gute Nachricht ist, dass ein DOM-System innerhalb weniger Wochen integriert werden kann, auch in ein bestehendes ERP-System. Die Actindo Core1-Plattform wurde beispielsweise von der deutschen Lifestyle-Marke Kapten & Son in nur 9 Wochen implementiert – lesen Sie die Fallstudie, um mehr zu erfahren.

Legen Sie jetzt los mit Actindo Core1

Jetzt wissen Sie, was ein verteiltes Auftragsverwaltungssystem ist, welche Vorteile es bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Möchten Sie mehr erfahren? 

Die Actindo Core1-Plattform kombiniert DOM-Funktionen mit einem zentralen DataHub, das alles in nahezu Echtzeit orchestriert. Dank der MACH-Architektur kann die Digital Operations Platform Core1 problemlos mit einer Vielzahl von Microservices, Kanälen und Marktplätzen verbunden werden – angepasst auf Ihre individuellen Anforderungen.

"Wir bei Actindo haben es uns zur Aufgabe gemacht, anspruchsvolle transaktionale Geschäftsmodelle zu ermöglichen, die über den Einzelhandel, E-Commerce und Desktop hinausgehen.

Actindo ist dafür verantwortlich, den Single Point of Truth für Composable Commerce voranzutreiben und kundenzentrierte Erlebnisse in der Unified-Commerce-Ära zu liefern."

- Boris Krstic, Co-Founder & CEO at Actindo 

 

Die Actindo Core1-Plattform verwendet APIs, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten, Fehler in Echtzeit zu erkennen und zu beheben, und sicherzustellen, dass die Kundenreise individuell angepasst, nahtlos und zufriedenstellend verläuft.

Deshalb setzen renommierte Unternehmen wie Tesa, Nintendo of Europe, Powerfood und viele andere auf Core1, um Kundenbestellungen über alle Kanäle hinweg effizient zu orchestrieren und zu erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Das könnte Sie auch interessieren

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Unternehmen transformieren.